Wurftechniken mit dem Präsidenten

Am 29.03.2025 fand der Landeslehrgang Technik unter dem Thema „Würfe, Prinzipien und Varianten“ unter Leitung von Werner Dermann (7.Dan) in den Vereinsräumlichkeiten des JJC Nettetal e.V. statt.

Zu Beginn des Lehrganges war der Fokus darauf gerichtet, den richtigen Zeitpunkt für den Ansatz von Fußtechniken zu finden. In Anlehnung an die Wurfprinzipen des „Sichelns (Wegreißens)“ und des „Fegens“, versuchte Werner den zahlreichen Teilnehmern anhand von einfachen Bewegungsformen das Gefühl zu vermitteln, den Ansatz für die Ausführung dieser Wurfprinzipien zu erkennen und anzuwenden.

Im Anschluss versuchten die Teilnehmer anhand konkreter Abwehrtechniken das Wurfprinzip „Sicheln“ mit den Fußtechniken O-Soto-Gari, Ko-Uchi-Gari und O-Uchi-Barai sowie das Wurfprinzip des „Fegens“ mit der Fußtechnik De-Ashi-Warai umzusetzen. Nach anfänglichen Koordinationsschwierigkeiten gelang es den Teilnehmern immer besser, die entsprechenden Fußtechniken erfolgreich auszuführen.

Nach einer kurzen Pause nahm Werner das Wurfprinzip des „Aushebens“ in den Blickwinkel der Teilnehmer. Auch hier lag zunächst der Schwerpunkt auf die genaue Ausführung des Wurfprinzips. Erst danach demonstrierte Werner das Prinzip als Abwehr- oder Weiterführungstechnik gegen Angriffe beziehungsweise gegen mögliche Abwehrreaktionen von Uke auf die Technik von Tori. Als Beispiel dienten hierzu die Würfe aus der Te-waza-Gruppe Seoi-Nage in verschiedenen Variationsmöglichkeiten sowie aus der Koshi-Waza-Gruppe die Würfe Uki-Goshi und Harai-goshi.

Zur Abrundung des schweißtreibenden Lehrganges wurde noch das Wurfprinzip des „Aufopferns“ in Form des Wurfes Yoko-wakare (Wurfgruppe Yoko-Sutemi-Waza) anhand des Angriffsverhaltens von Uke durch Werner erläutert. Am Ende des Lehrganges waren sich die Teilnehmer einig, dass die korrekte Ausführung der Wurfprinzipien die Abwehr von Angriffstechniken durch Wurfvariationen nicht nur effizienter, sondern auch reaktionsschneller gestaltet.

Frank Mitschker