Liebe Ju-Jutsuka, liebe Budoka aller Stilarten hier,
neben den Prüfungsprogrammen, dem Sportabzeichen und den Pet Patches wollen wir als weiteren, niederschwelligen Anreiz den Regenbogengürtel als Auszeichnung für eure Fortschritte auf der Matte anbieten.
Wie unser Sport ist der Regenborgen bunt und vielfarbig bzw. vielseitig.
Wie im Bild zu sehen, kommen die physikalischen Spektralfarben zur Anwendung.
Multiplikatoren und Ansprechpartner sind Marene Kazen, Mila Predl, Andreas Dern und Stefan Kochsiek.




An der Umsetzung wird noch gearbeitet, im Mittelpunkt soll Lebensfreude und Lebensenergie stehen.
Wir verwenden hier den japanischen Begriff „KI“.
Jeder Regenbogenfarbe wird eine Technikgruppe zugeordnet, beginnen wir mit
ROT:
- Fallen: Fülle Dich mit KI und gib Dein Gleichgewicht für einen kurzen Moment auf. Rolle und stürze mit einem Lächeln, wie Du es gelernt hast, dann steh wieder auf.
ORANGE:
- Atemi und Abwehr: Fülle Dich mit KI und nimm Deine Lieblingsauslage ein. Schlage und trete präzise und hart, begegne den Atemi Deiner Partner mit Bewegung und Abwehr. Lächle dabei. Finde Regenbogenfarben in Deinen Hämatomen.
GELB:
- Würgen: Fülle Dich mit KI und suche einen Hals, der nicht Dir gehört. Dies kann im Stand oder am Boden geschehen. Sorge mit Armen, Kleidung, Beinen oder auch mit erlaubten Hilfsmitteln für Kompression am Hals. Hier darfst Du breit und dreckig grinsen, wenn Du dabei das Farbenspiel im Gesicht Deines Partners gut beobachtest. Lass von Deinem Partner ab, wenn er wie eine Brombeere aussieht.
GRÜN:
- Hebel: Fülle Dich mit KI und suche Kontakt zu Deinem Partner. Gönn Dir ein Lächeln und lass den Partner an den Prinzipien der Hebel an seinen Gliedmaßen teilhaben. Achte unbedingt auf sein Abklopfen und löse dann den Hebel. Auf keinen Fall sollenn unschöne Geräusche in den gehebelten Extremitäten entstehen.
BLAU:
- Würfe: Fülle Dich mit KI und nähere Dich wie bei Grün deinem Partner. Such Dir den geeignten Griff. Befreie Deinem Partner von seinem Gleichgewicht und wirf ihn mit einem Lächeln in die korrekte Richtung.
VIOLETT:
- Waffen: Fülle Dich mit KI und suche Dir eine geeignete, aber harmlose Trainingswaffe aus. Trainiere mit deinem Partner die Prinzipien von Abwehr und Verwendung der Waffe. Behandle die Trainingswaffe ernsthaft wie eine reale Waffe und lächle trotzdem. Bedenke, dass in der Realität die Flucht ein ehrenvoller Weg ist.
INFRAROT:
- Diese Farbe ist für das menschliche Auge nicht zu sehen, Inhalte dazu werden von Bienenvölkern verlangt, die Infrarot sehen können.
ULTRAVIOLETT:
- Hier gilt das Gleiche wie bei Infrarot, hier sind bei Bedarf Alpakas und Hammerhaie angesprochen.
Ein Quellennachweis: die Beschreibung der Technikgruppen wurden dem Werk „Budo Renshu“, dem Werk des Aikidobegründers Morihei Uyeshiba entliehen.
Und nun wünschen Euch die Rainbowarrior Marene, Mila, Andrea und Stefan einen schönen 1. April. Gönnt Euch ein Lächeln!
Stefan Kochsiek, NWJJV